Wie Viel ist Ihre Immobilie wert?
Finden Sie es jetzt 100% kostenlos und unverbindlich heraus mit CleverEstates
Professionelle Ersteinschätzung über den Verkaufswert Ihrer Immobilie
Experten-Team mit mehr als 5 Jahren Immobilienerfahrung
Unkompliziert. Fair. Clever.

Erfahren Sie den Wert Ihrer Immobilie
Unsere Immobilienexperten berechnen präzise den Wert Ihrer Immobilien mit lokale Expertise und Immobilienverständnis — völlig kostenlos und unverbindlich. Mit mehr als 6 Jahren Immobilienerfahren bieten wir Ihnen 100% Maklerservice in vertrauensvoller und professioneller Zusammenarbeit. Unsere kostenlose Immobilienbewertung liefert Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein kompaktes Wissen rund um Ihre Immobilie. Der Marktwert wird anhand unserer Erfahrungen und Vergleichsdaten von Objekten aus Ihrer Umgebung berechnet. Wir setzen außerdem hauseigene Algorithmen für eine fundierte Wertbestimmung ein, um die Gefahr einer subjektiven Schätzung zu minimieren. Unsere abgestimmte Dienstleistungspalette aus Beratung, Verkauf und Vermietung gehört zu unseren Kernkompetenzen. Täglich vermarkten wir Wohnungen, Häuser und Anlageobjekte. Entdecken Sie Ihre Vorteile als unser Kunde.
Kostenlose Immobilien-bewertung -
So einfach Gehts
.01
Informationen übermitteln
Sie übersenden uns die relevanten Eckdaten Ihrer Immobilie, um die kostenlose Immobilienbewertung zu starten und Ihre Immobilie 100% kostenlos von uns bewerten zu lassen. Sie können dazu unsere Checkliste (Link) nutzen. In der Checkliste erfahren Sie auch, welche Unterlagen wir mindestens für eine Bewertung benötigen und welche Unterlagen die Bewertung präzisieren. Sie entscheiden selbst, welche Unterlagen Sie uns übermitteln möchten.
.02
Ermittlung des Immobilienwerts
Anhand der übermittelten Daten führen wir eine professionelle Analyse durch und bewerten wir Ihr Objekt und ermitteln gemeinsam mit Ihnen einen potentiellen Verkaufspreis. Dazu beziehen wir interne und externe Informationen ein, ermitteln öffentliche Informationen und Preise vergangener Transaktionen von Vergleichsobjekten in ähnlicher Lage und mit ähnlichen Eigenschaften, um Ihnen eine fundierte Wertanalyse Ihres Objekts liegen zu können.
.03
Ihr Analysebericht
Sie erhalten Ihre kostenlose und unverbindliche Immobilienbewertung per E‑Mail oder auf Wunsch auch telefonisch. Sie liefert Ihnen eine erste Preisindikation ihrer Immobilie. Für eine noch präzisere und detaillierter Wertermittlung, insbesondere dann, wenn es um den optimalen Verkaufspreis und die beste Vermarktungsstrategie für Ihr Objekt geht, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Dazu vereinbaren wir gerne einen Vor-Ort Termin und nehmen Ihr Objekt in Augenschein.
Unsere Immobilienbewertung
Entgegen der heutzutage meist üblichen automatischen Online-Bewertungen vieler Maklerhäuser bieten wir Ihnen eine moderne Wertanalyse, die dennoch von einem Menschen durchgeführt wird. Unsere Immobilienbewertung bezieht verschiedene Faktoren mit ein und umfasst die drei bewährten Standartverfahren: Sachwertbewertung, Vergleichswertanalyse, Ertragswertberechnung. Beim Sachwert steht der Wert der Bausubstanz und theoretische Wiederbeschaffungskosten im Fokus. Beim Vergleichswertverfahren werden vergleichbare Objekte in Form und Beschaffenheit und mit ähnlicher Lage verglichen. Bei der Ertragswertberechnung wird der potentielle Cashflow des Objekts bewertet und in Relation zum vorherrschenden Zinssatz gesetzt. Die wesentlichen Faktoren für eine präzise Bewertung sind daher Ihre angegebenen Eckdaten, Vergleichsdaten und Durchschnittswerte, aber auch persönliche Erfahrungen und Besonderheiten der jeweiligen Immobilie.
Ihre VoRteile

Präzise
Unsere Wertermittlung basiert aus auf den drei bewährten Verfahren zur Immobilienwertermittlung und bezieht auch aktuelle Preistrends und lokale Erfahrungen mit ein. Dies macht sie besonders präzise gegenüber komplett virtuellen Verfahren. Auch werden Preisschwankungen antizipiert und hilft Ihnen als potentiellen Verkäufer dabei, nicht nur den besten Preis zu erzielen, sondern auch den besten Zeitpunkt zu finden.

Individuell persönlich
Nur wenigen Immobilien passen in übliche Bewertungsysteme. Wendet man sie trotzdem an, kommen häufig Fehleinschätzungen heraus, die das Objekt anschließend schwer verkäuflich machen, wenn der Kaufpreis zu hoch oder zu niedrig angesetzt wird. Denn beides führt zu Verkaufspreisnachteilen für Sie als Eigentümer. Unsere Immobilienbewertung ist daher stets persönlich und individuell auf Ihr Objekt angepasst.

Bessere Verhandlungsposition
Käufer möchten grundsätzlich einen möglichst niedrigen Preis zahlen, weshalb sie bei Besichtigungen und Preisverhandlungen gerne versuchen, den Kaufpreis zu ihren Gunsten zu verändern. Mit unserer professionellen Bewertung haben Sie als Verkäufer den Vorteil auf Ihrer Seite und können dem Verkäufer stichhaltige Argumente für Ihren Verkaufspreis liefern und so souverän in Verhandlungen einsteigen. Denn unsere Preisanalysen sind fundiert und mit Zahlen untermauert. Dies schafft Vertrauen bei Interessenten und potentiellen Käufern.

Optimaler Preis
Für einen erfolgreichen Verkauf ist ein richtig angesetzter Verkaufspreis äußerst wichtig. Zu hoch angesetzt, schreckt er Käufer ab. Ein zu niedriger Preis hingegen zieht Unmengen ungeeigneter Interessenten an und kann zu großer Verunsicherung führen. Unsere Immobilienbewertung hat immer zum Ziel, den optimalen Verkaufspreis zu bestimmen, sodass nur passende Interessenten erscheinen, das Objekt hingegen aber auch nicht durch einen viel zu hohen Verkaufspreis bei potentiellen Interessenten “verbrannt” wird.
Häufige Fragen
Wiederkehrende Fragen unserer Kunden zum Thema Immobilienbewertung. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, treten Sie bitte direkt mit uns in Kontakt.
Kann ich meine Immobilie auch von CleverEstates bewerten lassen, ohne sie verkaufen zu müssen?
Wozu sollte ich meine Immobilie kostenlos bewerten lassen?
Es gibt vielfältige Gründe, eine Immobilie bewerten zu lassen. Hegen Sie Verkaufsabsichten, ist es wichtig, den aktuellen Wert Ihrer Immobilie zu kennen. Durch unsere kostenlose und präzise Immobilienbewertung vermeiden Sie das Risiko, den Verkaufspreis Ihres Objekts zu hoch oder zu niedrig anzusetzen. Ist der Preis zu niedrig, werden Käufer verunsichert und Sie verlieren bares Geld. Ist der Preis zu hoch, besteht die Gefahr, dass Sie keinen Käufer finden und Ihre Immobilie für die weitere Vermarktung verbrennen. Viele Immobilienbesitzer unterschätzen die Wichtigkeit, einen marktgerechten Angebotspreis zu setzen. So wirken sich auch nachträgliche Preisanpassungen meist negativ aus.
Übrigens: Für einen normalen Immobilienverkauf ist unsere kostenlose Immobilienbewertung perfekt. Benötigen Sie das Wertgutachten hingegen vor Gericht oder für steuerliche oder erbschaftsrechtliche Auseinandersetzungen, müssen Sie sich an einen sachverständiger Gutachter für Immobilien wenden.
//Ein Wertgutachten durch einen professionellen Immobiliengutachter ist umfangreich und zeitaufwendiger, weshalb es kostenpflichtig ist. Ein ausführliches Immobiliengutachten wird meist nur von Behörden im Falle eines Rechtsstreits oder einer Scheidung verlangt. Ein ausführliches Wertgutachten durch einen Gutachter ist vor Gericht gültig. Der Verkehrswert, welcher den schätzungsweise zu erreichenden Preis für eine Immobilie beschreibt, wird hierbei eindeutig und fachkundig ermittelt.
Welches Bewertungsverfahren eignet sich für welche Immobilien und was sind die Unterschiede?
Je nach Art der Immobilie bieten sich unterschiedliche Verfahren zur Wertermittlung an. Das Ertragswertverfahren wird häufig bei Objekten angewendet, die vermietet sind und Mieterträge generieren. Die Wertermittlung basiert auf dem zukünftigen möglichen Ertrag (Mieteinnahmen abzüglich laufender Kosten) und der daraus prognostizierten Rendite. Dies hängt auch von der Restnutzungsdauer des Objekts und dem Bodenrichtwert. Beim Vergleichswertverfahren werden Preise von ähnlichen Objekten in ähnlicher Lage in einem bestimmten Zeitraum zur Bewertung herangezogen. Dieses Verfahren ist vor allem bei eigengenutzten Immobilien sinnvoll. Beim Sachwertverfahren werden die Kosten für die Wiederbeschaffung herangezogen — also wie viel ein vergleichbarere Neubau des zu bewertenden Objekts kosten würde. Welches Verfahren bei gutachterlichen Bewertungen zum Einsatz kommt, ist gesetzlich geregelt.
Wer darf oder sollte den Wert einer Immobilie ermitteln?
Es gibt unterschiedliche Akteure, die eine Immobilienbewertung vornehmen können. Dazu gehören der Eigentümer, vereidigte Immobiliensachverständige, Immobilienmakler oder auch das Finanzamt und Architekten. Welcher der Akteure die Bewertung vornehmen dürfen, kommt auf den Zweck des Gutachtens an. Wird die Bewertung nicht von offizieller Seite gefordert, wie beispielsweise einem Gericht, kann der Eigentümer grundsätzlich die Bewertung selbst vornehmen. Dazu zieht er am besten Vergleichswerte aus den gängigen Portalen heran, zuzüglich individueller Zu- oder Abschläge. Häufig gestaltet sich dies für Eigentümer jedoch schwierig, da zumeist die Fachkenntnis und aktuelle Marktkenntnis fehlen und entsprechende Daten nicht zur Verfügung stehen oder nur unter hohen Kosten beschafft werden können. Der emotionale Bezug zum Objekt ist für die Eigentümerbewertung ebenfalls nicht förderlich und resultiert meist in unrealistisch hohen Wunschpreisen. Bei rechtlichen Angelegenheiten ist ein vereidigter Immobiliengutachter das Mittel der Wahl. Dies sind zwar recht teuer — 0,5 — 1,0 % des Verkehrswerts im Schnitt — jedoch wird die Bewertung auch von Gerichten anerkannt. Der Sachverständige nimmt das Objekt vor Ort in Augenschein und hat entsprechende Datensätze zur Verfügung, um einen Wert präzise zu ermitteln. Auch berücksichtigt er individuelle Merkmale. Auch das Finanzamt nimmt Immobilienbewertungen vor, zumeist für die Erbschaftssteuer. Hierbei werden in der Regel Bodenrichtwerte herangezogen. Zu den häufigsten Bewertungen gehören jedoch kostenlose Online-Bewertungen vieler Makler und Onlineportale. Solche Immobilienwertrechner sind meist kostenlos und es müssen nur wenige Merkmale eingegeben werden, um eine Werteinschätzung zu erhalten. Solche Bewertungssysteme verwenden meist Vergleichswertverfahren mit Datensätzen aus Vergleichsobjekten.
Die Immobilienbewertung von CleverEstates ist stets individuell und persönlich, ohne Automatismus. Wir betrachten regionale und objektindividuelle Besonderheiten und die aktuellen Immobilienpreise detailliert im Blick. Auf Wunsch machen wir uns auch vor Ort ein Bild, um die Bewertung zu präzisieren und mehr Individualitäten zu berücksichtigen. So können wir eine präzise Auskunft über den Wert der Immobilie liefern und Ihnen so eine exzellente Entscheidungsgrundlage liefern.
Wert-beinflussende Faktoren Ihrer Immobilie
Der Immobilien- bzw. Grundstückswert wird durch verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neben Größe, Baujahr und Nutzungsmöglichkeiten ist vor allem die Lage und die aktuelle Marktsituation ein relevanter Faktor. Daher ist es für eine präzise Immobilienbewertung wichtig, möglichst viele Faktoren einzubeziehen.

Lage und Infrastruktur
Einer der wichtigsten Faktoren für den Immobilienwert ist der Standort, denn diese kann nicht verändert werden und legt die Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie weitestgehend fest. Bei der Mikrolage geht es um die unmittelbare Nachbarschaft des Objekts, die Makrolage meint im weiteren Sinne die Region oder die zugehörige Stadt. Die Verkehrsanbindung ist dabei von besondere Bedeutung, ebenso wie vorhandene Geschäfte des täglichen Bedarfs, Bildungsmöglichkeiten und Kindergärten, Freizeiteinrichtungen in der Nähe und die Bebauung im unmittelbaren Umfeld. Je besser diese Faktoren sind, umso höher wird der Wert der Immobilie. Gute Anbindung oder schöne Lagen am Wasser heben beispielsweise den Wert, Industriegebiete in der Nähe oder stark befahrene Straßen senken ihn. Die erwartete Entwicklung der Region spielt ebenfalls eine große Rolle.

Bausubstanz und energetische Beschaffenheit
Neben der Lage ist der Objektzustand und die Entwicklungsmöglichkeiten von großer Bedeutung. Dies umfasst zunächst den Zustand des Mauerwerks sowie Beschaffenheit und Dämmung, der Zustand des Dachs und Aufbau und Erhaltungszustand der Fenster und Türen. Ebenfalls relevant ist der Innenausbau des Objekts, u.a. die verlegten Leitungen für Strom und Wasser. Stehen hier Erneuerungen an, wirkt sich dies meist negativ aus. Denn die Erneuerung von Versorgungsleitungen ist meist sehr aufwendig und kostspielig. Weiterhin ist die Wärmeerzeugungsanlage eines Objekts wertbeeinflussend, besonders das Alter und die Art der Befeuerungstechnik. Der Gesetzgeber schreibt hierbei zudem einen Energieausweis vor. Eigentümer und Interessenten erfahren dadurch kompakt den Energieverbrauch und das Baujahr der Anlage.

Nutzungsmöglichkeiten
Ein weiterer Faktor sind die Nutzungsmöglichkeiten eines Objekts. Sind sie vielfältig, sinnvoll und flexibel, wirkt dies in der Regel werterhöhend. Dazu zählen u.a. verschiedene Mietkonzepte, Erweiterungs- und Ausbaumöglichkeiten oder auch weitere Baufenster auf dem vorhandenen Grundstück. Auch die Grundrisse eines Objekts finden hier Beachtung, beispielsweise die Raumaufteilung, mögliche Design- und Komfortelemente oder zusätzliche Einrichtungen im oder am Objekt. Die Behörden und der Bebauungsplan sind hier meist ein limitierender Faktor, der die Nutzungsmöglichkeiten des einzelnen Objekts beschränkt. Insbesondere gute Architekten können hier die Lage entscheidend verbessern.

Alter, Ausstattung und individuelle Merkmale
Baujahr, Ausstattung und individuelle Gegebenheiten können den Wert einer Immobilie nachhaltig beeinflussen. Hier gibt es verschiedene Ups and Downs. Das Baujahr muss beispielsweise nicht negativ sein, wenn das Objekt regelmäßig in Stand gehalten wurde. Auch die Wohnfläche und das Grundstück werden hier einbezogen. Eigentümer, die ihr Objekt regelmäßig aufrüsten und modernisieren können den Wert deutlich positiv beeinflussen. So kann bei einem Kauf ein besserer Preis erzielt werden, denn der Käufer muss weniger investieren, um das Objekt weiter nutzen zu können. Je nach gewählten Bewertungsverfahren wirken sich diese Faktoren unterschiedlich stark aus.
So steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie
Als Verkäufer möchten Sie selbstverständlich einen möglichst hohen Kaufpreis für Ihr Haus, Ihr Grundstück oder Ihre Wohnung erzielen. Es gibt verschiedenen Arten und Maßnahmen zur Wertsteigerung, die wir Ihnen hier kurz aufzeigen möchten.

Werterhaltende Maßnahmen für Immobilien:
-
Renovierungsmaßnahmen
Es handelt sich hier vor allem um Schönheitsreparaturen innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung. Aber auch neue Böden oder neue Tapeten bzw. ein frischer Anstrich. -
Instandhaltungsarbeiten
Diese dienen dazu, Dinge in ihrer Funktion zu erhalten und Defekten vorzubeugen. Dies ist vor allem bei mechanisch beanspruchten Installationen wie Türen oder Wasserhähnen notwendig. -
Sanierungsarbeiten
Erst wenn Mängel an der Immobilie sichtbar werden, ist eine Sanierung notwendig. Diese findet meist bei älteren Gebäuden statt. Beispiele sind Kellerisolierungen oder Fassadensanierungen. Eine Modernisierung der Fenster fällt ebenfalls hierunter.

Werterhöhende Maßnahmen für Immobilien:
- Modernisierte Bäder
Um den Wert Ihrer Immobilie zu steigern, empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen die sanitären Einrichtungen an die aktuellen Standards anzupassen. Hier sind Teil- oder Komplettsanierungen möglich, die unterschiedlich viel kosten. Interessenten achten besonders auf die Qualität der verbauten Elemente und ob wassersparenden Technologien eingesetzt werden. Als Makler wissen wir moderne Bäder zu schätzen, da sie ein wichtiger Argumentationspunkt für höhere Immobilienpreise sind. - Fassadendämmung vor einem Hausverkauf
- Alten Fassaden können durch der Grund für Wärme- und damit Energieverluste in einem Haus sein. Daher sollte Alter und Zustand der Fassade in jedem Fall in die Immobilienbewertung mit einbezogen werden. Je nach Objekt kann sich zur Aufwertung eine Fassadenerneuerung mit neuer Dämmung durch aus lohnen.
- Moderne, energieeffiziente Heizungsanlagen
Zur Wertsteigerung ist ein modernes Heizsystem hilfreich, häufig in Verbund mit neuer Dämmung und Fenstern. Veraltete Heizsysteme sind hingegen häufig ein Grund für schlechte Bewertungen, da der Einbau je nach Modell aufwändig ist. Dies scheuen viele Immobilienerwerber.
CheckListe
Diese Unterlagen brauchen Sie für eine umfassende Immobilienbewertung
Um Ihr Objekt präzise bewerten zu können, benötigen wir eine Vielzahl von Informationen. Je mehr Informationen Sie zur Verfügung stellen, desto präziser wird die Bewertung. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, die richtigen Dokumente zu sammeln.
Baulastenverzeichnis-Auzug
Energieausweis
Grundbuchauszug
Bauzeichnungen des Hauses
Wohnflächenberechnung
Nachweise über Modernisierungsmaßnahmen (z. B. Fenster, Heizungsanlage, Dach, Wärmedämmung)
Objektabhängig:
- Bei Eigentumswohnungen die Teilungserklärung und der Aufteilungsplan sowie Nebenkosten, Wirtschaftsplan und die letzten drei Protokolle der Eigentümerversammlungen.
- Bei Erbbaurechten den Erbbaurechtsvertrag und den Nachweis über den aktuellen Erbbauzins
- Bei Denkmalschutzobjekten eine Kopie des Denkmalbescheids
- Bei Mietobjekten die Mietverträge und ggf. eine Aufstellung der Nettokaltmieten
Dankeschön für Tippgeber
Sie besitzen selbst keine Immobilie, kennen jedoch jemanden, der eine für uns passende Immobilie besitzt?
Dann haben wir den passenden Deal für Sie! Wenn Sie den Kontakt zwischen uns und dem Eigentümer herstellen und wir das Objekt von diesem Eigentümer auch erwerben, erhalten Sie eine attraktive Tippgeber-Provision von uns! Je nach Ihrer Verbindung zum Eigentümer bieten wir Ihnen tolle Konditionen und eine einfache Möglichkeit, Geld zu verdienen. Mehrfach-Tippgeber erhalten außerdem Sonderkonditionen!
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Tippgeber-Prämie nur gezahlt wird, wenn der Kauf auch zustande kommt. Das alleinige Übermitteln von Kontaktdaten berechtigt nicht zum Erhalt der Prömie!

Tippgeberobjekt einsenden

Sie sind Mieter?
Mit dem passenden Tipp und Kauf durch uns übernehmen wir für bis zu 12 Monaten Ihre Miete für Sie! Außerdem erhalten Sie von uns eine Mietstabilitätsgarantie von 3 Jahren!

Freunde, Familie, Kollegen
Im Freundeskreis, bei Verwandten oder im Kollegium gibt es viele Immobilienbesitzer? Stellen Sie uns vor und erhalten Sie bei Erwerb durch uns 1500 Euro Prämie von uns!

Verwalter, Hausmeister
Sie sind Verwalter oder Hausmeister eines Objekts und kennen Eigentümer, die verkaufen möchten? Stellen Sie noch heute den Kontakt her und Sie erhalten bei Kauf 1500 Euro Prämie von uns!

Nachbarn und andere
Sie haben etwas von einem angestrebten Immobilienverkauf gehört? Ihr Nachbar überlegt sich von seinem Objekt zu trennen? Für Ihren Tipp erhalten Sie bei Kauf durch uns 1500 Euro Prämie!
Haben wir Ihr Interesse Geweckt?
Dann zögern Sie nicht, mit uns zu sprechen. Wir helfen Ihnen gerne in allen Belangen Ihres Immobilienthemas weiter. Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch mit unseren Immobilienexperten.
So erreichen Sie uns
Gesprächszeiten
Montag — Freitag 14.00 — 18.00
Telefon
+49 (0)69 407 690 20
Addresse
Eschersheimer Landstr. 42
60322 Frankfurt am Main
Deutschland
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
*Pflichtfelder

Unsere Servicezeiten
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch am Telefon. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit uns.